Dr. Frowin Fasold arbeitet am Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS). Für das Buch „Spielanalyse im Sportspiel“ (ISBN: 978-3-662-63443-1) hat der Diplom-Sportwissenschaftler das Kapitel über Spielanalyse im Handball verfasst. Seit 2019 ist der A-Lizenz-Inhaber zudem Jugend-Nationaltrainer des Deutschen Handballbundes im Beachhandball. Fasold führte die weibliche U18-Nationalmannschaft ins Halbfinale der U17-Europameisterschaft 2021 und zur U18-Weltmeisterschaft 2022.
Im Interview spricht Fasold über die Bedeutung der Spielanalyse im Handball, erläutert die verschiedenen Dimensionen und gibt Empfehlungen für Trainerinnen und Trainer.
Frowin, steigen wir direkt ein: Welchen Stellenwert nimmt die Spielanalyse im Handball ein – auch im Vergleich zu anderen Sportarten?
Wir wissen natürlich nicht genau, welche Budgets die Handballvereine speziell für die Spielanalyse zur Verfügung stellen können, aber realistisch dürfte es nicht mit dem Fußball zu vergleichen. Das geht übrigens allen Sportarten so, aber im Handball hat die Spielanalyse bisher auch keine so große Rolle gespielt wie im Basketball. Der Basketball ist amerikanisch geprägt, wo die Spielanalyse alleine von der medialen Aufmachung sehr wichtig ist. Dort wird versucht, alles über Statistiken zu erklären.
Du siehst also durchaus noch Potenzial?
Wir sind sicherlich noch nicht so weit wie es andere Sportspiele sind. Obwohl das Thema in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen hat, wird im Handball im Vergleich wenig Geld investiert. Hauptamtliche Spielanalysten finden sich nur in wenigen Vereinen. Viele Trainer führen die Analyse weiterhin selbst durch, weil man es aus unserer Sportart nicht anders kennt.

Mit dem Handball Performance Index (HPI) versucht die Handball-Bundesliga den „amerikanischen Weg“, indem sie Statistiken vermarktbar gestalten will …
Weiterlesen
- 1. September 2022
- Fasthoff
Jugend-Nationaltrainer des Deutschen Handballbundes und Co-Trainer der A-Nationalmannschaft der Männer: Erik Wudtke ist an den Seitenlinien dieser Handball-Welt zu Hause. Seit April gehört der 49-Jährige auch dem Vorstand der DHTV an. Im Interview spricht Wudtke, der die männliche U18-Nationalmannschaft in diesem Sommer zur EM-Bronzemedaille führte, über die Qualität des deutschen Nachwuchses und verrät, warum er sich in der DHTV engagiert.
Erik, wenn du auf den Sommer zurückblickst: Wie zufrieden bist du mit dem Ergebnis deiner Jugend-Nationalmannschaft?
Wenn man eine Medaille mitnimmt, muss man zufrieden sein (schmunzelt). Es gibt da einen alten Spruch, der besagt: Man sollte das letzte Turnierspiel gewinnen. Das haben wir gemacht – auch, wenn manche Kritiker wohl sagen würden, dass es das falsche der beiden letzten Spiele war. Das Ergebnis ist natürlich dennoch in Ordnung, die Medaille ist ein Erfolg und war auch das Ziel der Mannschaft. Ich denke auch, dass wir uns die Medaille verdient haben. Allerdings sind Ergebnisse bei der Jugend nicht alles, sondern es geht auch um die Entwicklung – hier ist die Bilanz geteilt.

Womit bist du denn in Punkto Entwicklung zufrieden?
Weiterlesen
„Ich verspreche, dass jeder etwas für sich mitnehmen kann.“
Marc Fasthoff organisiert die Hans-Thomas-Schiedsrichtertage, die vom 07. bis 09. Oktober 2022 in Köln stattfinden. Im Interview wirft der ehemalige Spitzenschiedsrichter einen ersten Blick auf das Programm und die Bedeutung des Events für die DHTV.
Marc, warum lohnt es sich, im Oktober nach Köln zu kommen?
Unsere Schiedsrichtertage sind – abgesehen von den Kaderlehrgängen des Deutschen Handballbundes – die am hochkarätigsten besetzte Fortbildung für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in Deutschland. Wer sich für die Schiedsrichterei interessiert und drei Tage auf einem sehr, sehr hohen Niveau mitmachen und viel lernen will, ist bei uns genau richtig. Es braucht auch niemand Berührungsängste haben: Bei uns ist jeder willkommen – ein Unparteiischer von der Basis genauso wie ein Bundesligareferee, Coaches ebenso wie alle Handballinteressierten – und ich verspreche, dass auch jeder etwas für sich mitnehmen kann …
Weiterlesen
Seid gegrüßt, DHTV-Community!
Die 6. Hans-Thomas-Schiedsrichtertage stehen vom 07. bis 09. Oktober an. Dieses Jahr öffnet wieder die Sporthochschule Köln ihre Pforten und empfängt alle Interessierten zu äußerst spannenden Beiträgen. Es konnten einige namhafte Referenten gewonnen werden, so z. B. die IHF- und Bundesligakaderschiedsrichter Christian und David Hannes, der Schiedsrichterlehrwart des DHB Kay Holm, die Mitglieder des Lehrstabes Peter Behrens und Jürgen Rieber. Ganz besonders freut sich die DHTV auf die Leiterin des DHB Schiedsrichterwesens Jutta Ehrmann-Wolf.
Wenn das keine spannenden Beiträge verspricht,…
Also meldet Euch alle fleißig an! Ein Wort zum Anmeldeprozedere: selbstverständlich sind alle Interessierten eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Weitere Informationen entnehmt Ihr bitte den beigefügten Flyern.
Handballerische Grüße
Eure DHTV
… und freuen uns mit der Mannschaft über die Silbermedaille.
Wir wünschen unserem Bundestrainer noch viel Glück und Erfolg auf dem Weg nach und in Kopenhagen.
Liebe Freunde und Unterstützer des Gehörlosen Handballs,
ein Herzlichen Dank an alle, die uns geglaubt und vor allem die „Deafboys“ unterstützt haben! Wir hatten in Caxias do Sul (Brasilien), der Ort an dem die 24. Summer Deaflympics ausgerichtet wurde, eine wunderbare Zeit und sind einfach froh, eine Medaille mit nach Hause gebracht zu haben.
Genau 29 Jahre nach dem letzten Titelgewinn bei den Deaflympics hat die Handball-Nationalmannschaft des Deutschen Gehörlosen Sportverbandes wieder das Finale erreicht. Doch im Endspiel um die Goldmedaille unterlag die Mannschaft von Bundestrainer Alexander Zimpelmann gegen die starken und favorisierten Kroaten mit 21:32 Toren. Es war erst die fünfte Medaille und zum ersten Mal Silber seit 1969.

Weiterlesen
Zur Vorplanung für 2023 (Unterkunft, Karten, …) wurde an alle Mitglieder eine Email verschickt mit der Bitte um zeitnahe Antwort.
Wer die Email nicht erhalten hat (… auch einmal im SPAM-Ordner nachschauen …) -> bitte bei Kontaktstelle melden.
Rückmeldungen bitte bis 28.Mai 2022
Mit leichter zeitlicher Verzögerung der offizielle Pressebericht zu einer weiteren Trainerfortbildung in Potsdam:
Die 13 ist keine Unglückszahl. Jedenfalls nicht, wenn man die 13. Fortbildung betrachtet, die der 1. VfL Potsdam Anfang Januar gemeinsam mit dem Handballverband Brandenburg und der Deutschen Handball-Trainervereinigung (DHTV) durchgeführt hat. In der MBS Arena begrüßten die Referenten Felix Schmidt und Alexander Haase auch überregional angereiste interessierte Trainerinnen und Trainer zu einer kurzweiligen Veranstaltung. Schmidt kümmerte sich gemeinsam mit der B-Jugend des VfL um die individuelle Ausbildung im Angriff, ehe Haase das Thema „Videovorbereitung und Videofeedback“ am Beispiel eines A-Jugend-Bundesligaspiels mit den ZuhörerInnen veranschaulichte. Abschließend zeigte die in der Jugend-Bundesliga in der Hauptrunde auf Rang 4 positionierte A-Jugend ihre Demonstrationsfähigkeit zum Thema individuelles Abwehrspiel.
Das überaus positive Feedback hat bereits jetzt dafür gesorgt, dass diese Fortbildungsreihe gemeinsam mit dem Handballverband und der DHTV natürlich eine Fortsetzung findet.

- 25. November 2021
- Fasthoff
Liebe DHT-ler,
erinnert Ihr Euch noch an die Fortbildung in Potsdam, welche im Oktober stattgefunden hat? Was sollen wir sagen: es tat gut, Euch wieder in Präsenz begrüßen zu können.
Es ist mehr als 2 Jahre her, dass Ex-Bundestrainer Christian Prokop in der vollen Ballspielhalle während der letzten Handball-Fortbildung live referierte. Am 22. Oktober war es jedoch endlich wieder soweit: Der 1. VfL Potsdam hatte gemeinsam mit dem Handballverband Brandenburg und der Deutschen Handball-Trainervereinigung (DHTV) zu seiner mittlerweile 12. Fortbildung geladen. Knapp 50 TeilnehmerInnen folgten dem Aufruf und wohnten Vorträgen und Trainingseinheiten von A-Lizenz-Anwärter Jan Piske und EHF-Mastercoach Alexander Haase bei. Piske kümmerte sich gemeinsam mit der C-Jugend des VfL um das Thema Basisschulung, ehe Haase das Thema „Erfolgreich Führen in Training und Wettkampf“ im regen Austausch mit den ZuhörerInnen veranschaulichte. Abschließend zeigte die in der Jugend-Bundesliga noch verlustpunktfreie A-Jugend eine „Mustertrainingseinheit“ zum Thema „Handball für die YouTube-Generation“. Das durchweg positive Feedback bestärkt die Macher beim VfL ganz klar darin, dass diese Fortbildungsreihe gemeinsam mit dem Handballverband und der DHTV natürlich eine Fortsetzung findet. Vielen Dank an alle, die diese Veranstaltung zu einem Erfolg werden ließen.
Hier sind ein paar Impressionen:

EURE DHTV
Die DHTV ist ein Zusammenschluss von lizenzierten Handballtrainer*innen und Schiedsrichter*innen aller Leistungsklassen und Nationalitäten, am Handball interessierten Sportwissenschaftler*innen, Sportmediziner*innen und Physiotherapeut*innen.
Um die beste Haupt- und Nebensache der Welt zu vertreten und weiter nach vorne zu bringen ist der Austausch und das Miteinander in der (Handball-) Gemeinschaft unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, religiöser oder sexueller Orientierung ein wesentlicher Faktor.
Die Verantwortlichen der DHTV sind schockiert über die Anfeindungen, die unserem Bundestrainer Alfred Gislason widerfahren.
Wir verurteilen diese Angriffe auf seine Person mit Vehemenz und stellen uns ohne Wenn und Aber hinter Alfred.
Der DHTV-Vorstand
Klaus-Dieter Petersen
Ortwin Gilcher
Marc Fasthoff
Alexander Haase
Dr. Christoph Moeller
Dr. Christof Armbruster